Ab wann zum Kieferorthopäden: Der optimale Behandlungsbeginn bei Kindern
Inhalt:
- Einführung
- Die verschiedenen Phasen der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern
- Warum ist eine frühzeitige Intervention von Vorteil?
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Einführung
Kieferorthopädische Behandlungen sind in der Regel notwendig, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren und die allgemeine Mundgesundheit zu verbessern. Eine der häufigsten Fragen von Eltern ist, ab wann sie ihr Kind zum Kieferorthopäden bringen sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, wann der optimale Zeitpunkt für den Behandlungsbeginn bei Kindern ist und wie eine frühzeitige Intervention von Vorteil sein kann.
Die verschiedenen Phasen der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern
Kieferorthopädische Behandlungen können in verschiedene Phasen eingeteilt werden, abhängig vom Alter des Kindes und der Art der Zahn- oder Kieferfehlstellung:
- Frühbehandlung: Diese Phase findet meistens im Alter von 5 bis 9 Jahren statt, wenn das Kind noch im Wachstum ist. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, schwerwiegendere Probleme im späteren Leben zu vermeiden und die Notwendigkeit einer umfangreicheren kieferorthopädischen Behandlung zu reduzieren.
- Späte Wechselgebissphase: Diese Phase findet statt, wenn sowohl bleibende als auch Milchzähne vorhanden sind, in der Regel im Alter von 9 bis 12 Jahren. Diese Phase eignet sich ideal, um Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen und ein gesundes Kieferwachstum zu fördern.
- Bleibendes Gebiss: Diese Phase beginnt, wenn alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind, in der Regel im Alter von 12 bis 16 Jahren. In dieser Phase werden Aligner oder auch festsitzende Zahnspangen verwendet, um die endgültige Position der Zähne und des Kiefers zu korrigieren.
Warum ist eine frühzeitige Intervention von Vorteil?
Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung bietet mehrere Vorteile:
- Frühzeitige Erkennung von Problemen: Kieferorthopäden können mögliche Zahn- und Kieferfehlstellungen frühzeitig erkennen und entsprechend frühzeitig eingreifen.
- Korrekturen: Bei jüngeren Kindern sind Zahn- und Kieferfehlstellungen oft leichter zu korrigieren, da ihr Kiefer und ihre Zähne noch im Wachstum sind. Dies kann die Behandlungsdauer verkürzen und weniger invasive Methoden ermöglichen.
- Geringeres Risiko von Zahnextraktionen: Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Platz für bleibende Zähne zu schaffen und das Risiko von Zahnextraktionen im späteren Leben zu reduzieren.
- Verbesserte Ästhetik und Selbstbewusstsein: Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung kann das Erscheinungsbild des Kindes verbessern und ihr Selbstbewusstsein stärken, indem Zahn- und Kieferfehlstellungen rechtzeitig korrigiert werden.
- Prävention von weiteren gesundheitlichen Problemen: Durch die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen kann das Risiko von Karies, Zahnfleischerkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen verringert werden.
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Ab wann sollte man mit seinem Kind zum Kieferorthopäden gehen?
Die Antwort auf diese Frage variiert je nach individuellen Umständen und der Art der Zahn- oder Kieferfehlstellung. Generell empfehlen Kieferorthopäden jedoch, dass Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren eine erste Untersuchung erhalten sollten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung bietet mehrere Vorteile, einschließlich der frühzeitigen Erkennung von Problemen, einfacheren Korrekturen, eines geringeren Risikos von Zahnextraktionen, verbesserter Ästhetik und Selbstbewusstsein sowie der Prävention von weiteren gesundheitlichen Problemen. Durch das Verständnis der verschiedenen Phasen der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern und die Vorteile einer frühzeitigen Intervention können Eltern sicherstellen, dass ihr Kind die bestmögliche Mundgesundheit erhält.
Quellen:
- Fleming P. S. (2017). Timing orthodontic treatment: early or late?. Australian dental journal, 62 Suppl 1, 11–19. https://doi.org/10.1111/adj.12474
- Graber L. W. Vanarsdall R. L. Vig K. W. L. & Huang G. J. (2017). Orthodontics : current principles and techniques (Sixth). Elsevier.
- American Association of Orthodontists (AAO). (2021). "When Should Your Child See an Orthodontist?". Verfügbar unter: https://aaoinfo.org/whats-trending/when-should-your-child-see-an-orthodontist/
- Fleming, P. S., DiBiase, A. T., & Lee, R. T. (2010). Randomized clinical trial of orthodontic treatment efficiency with self-ligating and conventional fixed orthodontic appliances. American journal of orthodontics and dentofacial orthopedics : official publication of the American Association of Orthodontists, its constituent societies, and the American Board of Orthodontics, 137(6), 738–742. https://doi.org/10.1016/j.ajodo.2009.06.023
- Pisani, L., Bonaccorso, L., Fastuca, R., Spena, R., Lombardo, L., & Caprioglio, A. (2016). Systematic review for orthodontic and orthopedic treatments for anterior open bite in the mixed dentition. Progress in orthodontics, 17(1), 28. https://doi.org/10.1186/s40510-016-0142-0
- Batista, K. B., Thiruvenkatachari, B., Harrison, J. E., & O'Brien, K. D. (2018). Orthodontic treatment for prominent upper front teeth (Class II malocclusion) in children and adolescents. The Cochrane database of systematic reviews, 3(3), CD003452. https://doi.org/10.1002/14651858.CD003452.pub4
- Millett, D. T., Cunningham, S. J., O'Brien, K. D., Benson, P. E., & de Oliveira, C. M. (2017). Orthodontic treatment for deep bite and retroclined upper front teeth in children. The Cochrane database of systematic reviews, 10(10), CD005972. https://doi.org/10.1002/14651858.CD005972.pub3
- Hamidaddin M. A. (2023). Optimal Treatment Timing in Orthodontics: A Scoping Review. European journal of dentistry, 10.1055/s-0043-1768974. Advance online publication. https://doi.org/10.1055/s-0043-1768974
- Kirschneck, C., Proff, P., & Lux, C. (2022). Ideal treatment timing of orthodontic anomalies-a German clinical S3 practice guideline. Ideales Timing für die Behandlung kieferorthopädischer Anomalien – eine klinische S3-Praxisleitlinie. Journal of orofacial orthopedics = Fortschritte der Kieferorthopadie : Organ/official journal Deutsche Gesellschaft fur Kieferorthopadie, 83(4), 225–232. https://doi.org/10.1007/s00056-022-00409-3
- Schopf P. (2003). Indication for and frequency of early orthodontic therapy or interceptive measures. Journal of orofacial orthopedics = Fortschritte der Kieferorthopadie : Organ/official journal Deutsche Gesellschaft fur Kieferorthopadie, 64(3), 186–200. https://doi.org/10.1007/s00056-003-0234-6