Ab wann zum Kieferorthopäden: Der optimale Behandlungsbeginn bei Kindern
Inhalt:
- Einführung
- Die verschiedenen Phasen der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern
- Warum ist eine frühzeitige Intervention von Vorteil?
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Einführung
Kieferorthopädische Behandlungen sind in der Regel notwendig, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu korrigieren und die allgemeine Mundgesundheit zu verbessern. Eine der häufigsten Fragen von Eltern ist, ab wann sie ihr Kind zum Kieferorthopäden bringen sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, wann der optimale Zeitpunkt für den Behandlungsbeginn bei Kindern ist und wie eine frühzeitige Intervention von Vorteil sein kann.
Die verschiedenen Phasen der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern
Kieferorthopädische Behandlungen können in verschiedene Phasen eingeteilt werden, abhängig vom Alter des Kindes und der Art der Zahn- oder Kieferfehlstellung:
- Frühbehandlung: Diese Phase findet meistens im Alter von 5 bis 9 Jahren statt, wenn das Kind noch im Wachstum ist. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, schwerwiegendere Probleme im späteren Leben zu vermeiden und die Notwendigkeit einer umfangreicheren kieferorthopädischen Behandlung zu reduzieren.
- Späte Wechselgebissphase: Diese Phase findet statt, wenn sowohl bleibende als auch Milchzähne vorhanden sind, in der Regel im Alter von 9 bis 12 Jahren. Diese Phase eignet sich ideal, um Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen und ein gesundes Kieferwachstum zu fördern.
- Bleibendes Gebiss: Diese Phase beginnt, wenn alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind, in der Regel im Alter von 12 bis 16 Jahren. In dieser Phase werden Aligner oder auch festsitzende Zahnspangen verwendet, um die endgültige Position der Zähne und des Kiefers zu korrigieren.
Warum ist eine frühzeitige Intervention von Vorteil?
Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung bietet mehrere Vorteile:
- Frühzeitige Erkennung von Problemen: Kieferorthopäden können mögliche Zahn- und Kieferfehlstellungen frühzeitig erkennen und entsprechend frühzeitig eingreifen.
- Korrekturen: Bei jüngeren Kindern sind Zahn- und Kieferfehlstellungen oft leichter zu korrigieren, da ihr Kiefer und ihre Zähne noch im Wachstum sind. Dies kann die Behandlungsdauer verkürzen und weniger invasive Methoden ermöglichen.
- Geringeres Risiko von Zahnextraktionen: Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Platz für bleibende Zähne zu schaffen und das Risiko von Zahnextraktionen im späteren Leben zu reduzieren.
- Verbesserte Ästhetik und Selbstbewusstsein: Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung kann das Erscheinungsbild des Kindes verbessern und ihr Selbstbewusstsein stärken, indem Zahn- und Kieferfehlstellungen rechtzeitig korrigiert werden.
- Prävention von weiteren gesundheitlichen Problemen: Durch die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen kann das Risiko von Karies, Zahnfleischerkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen verringert werden.
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Ab wann sollte man mit seinem Kind zum Kieferorthopäden gehen?
Die Antwort auf diese Frage variiert je nach individuellen Umständen und der Art der Zahn- oder Kieferfehlstellung. Generell empfehlen Kieferorthopäden jedoch, dass Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren eine erste Untersuchung erhalten sollten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung bietet mehrere Vorteile, einschließlich der frühzeitigen Erkennung von Problemen, einfacheren Korrekturen, eines geringeren Risikos von Zahnextraktionen, verbesserter Ästhetik und Selbstbewusstsein sowie der Prävention von weiteren gesundheitlichen Problemen. Durch das Verständnis der verschiedenen Phasen der kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern und die Vorteile einer frühzeitigen Intervention können Eltern sicherstellen, dass ihr Kind die bestmögliche Mundgesundheit erhält.
Quellen:
- Proffit, W. R., Fields, H. W., & Larson, B. E. (2018). Zeitpunkt der kieferorthopädischen Behandlung: Eine evidenzbasierte Perspektive. Elsevier Health Sciences.
- Graber, T. M., Vanarsdall, R. L., Vig, K. W. L., & Huang, G. J. (2016). Orthodontics: Current Principles and Techniques. Elsevier Health Sciences.
- American Association of Orthodontists (AAO). (2021). "Das erste kieferorthopädische Screening: Wann und warum". Verfügbar unter: https://www.aaoinfo.org/blog/when-should-my-child-first-see-an-orthodontist/
- Fleming, P. S., DiBiase, A. T., & Lee, R. T. (2015). Zeitpunkt der kieferorthopädischen Behandlung: Prinzipien und Praxis. Wiley Blackwell.
- McNamara, J. A., & Brudon, W. L. (2018). Kieferorthopädische und kieferorthopädische Behandlung im gemischten Gebiss. Needham Press.
- Thilander, B., & Ronning, O. (2012). Einführung in die kieferorthopädische Diagnostik und Therapie. Quintessenz Verlags-GmbH.
- Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO). (2020). "Leitfaden für Eltern: Kieferorthopädische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen". Verfügbar unter: https://www.dgkfo.de/patienten-info/kinder-und-jugendliche
- Kuijpers, M. A., Kiekens, R. M., & Van 't Hof, M. A. (2015). "Timing of orthodontic treatment: a systematic review". European Journal of Orthodontics, 37(5), 486-494.
- O'Brien, K. D., & Wright, J. L. (2016). Frühzeitige kieferorthopädische Intervention: Eine evidenzbasierte Perspektive. Journal of Orthodontics, 43(2), 94-102.
- Serbesis-Tsarudis, C., & Pirttiniemi, P. (2017). "Frühzeitige kieferorthopädische Behandlung im Wechselgebiss: Ein systematisches Review und Meta-Analyse". Acta Odontologica Scandinavica, 75(7), 442-449.