Studien haben gezeigt, dass bis zu einem Viertel aller Sportverletzungen Zähne und Mundbereich betreffen.
Auch hier kann ein Sportmundschutz das Risiko solcher Verletzungen deutlich reduzieren.
Darüber hinaus ist ein Sportmundschutz in vielen Sportarten, wie z.B. Boxen, Eishockey oder Rugby, vorgeschrieben, um Verletzungen zu vermeiden.
In anderen Sportarten, wie z.B. Basketball oder Volleyball, wird die Verwendung von einem Sportmundschutz dringend empfohlen.
Obwohl der Hauptzweck eines Sportmundschutzes darin besteht, die Zähne und den Mundbereich vor Verletzungen zu schützen, gibt es auch Hinweise darauf, dass ein Sportmundschutz die Leistung von Athleten verbessern kann.
Einige Studien haben gezeigt, dass ein gut sitzender Sportmundschutz die Atmung verbessern und die Ermüdung der Kaumuskulatur reduzieren kann, was zu einer besseren Ausdauer und körperlichen Leistungsfähigkeit führt.
Darüber hinaus kann ein Sportmundschutz dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen im Zusammenhang mit Zahn- oder Kieferfehlstellungen zu reduzieren, die die Leistung von Athleten beeinträchtigen können.
Obwohl die Auswirkungen eines Sportmundschutzes auf die Leistung von Athleten noch nicht vollständig geklärt sind, ist es möglich, dass ein Mundschutz auch in dieser Hinsicht von Vorteil sein kann.
Was kostet ein Sportmundschutz?
Die Kosten für einen Sportmundschutz variieren je nach Art, Qualität und Anpassung.
Ein vorgefertigter Sportmundschutz, welcher nicht individuell angepasst und hergestellt wurde, ist in der Regel günstiger als ein individuell angepasster Sportmundschutz.
Die Kosten für einen Sportmundschutz hängen auch davon ab, ob eine Anpassung von einem Fachmann, wie einem Kieferorthopäde Köln, vorgenommen wird. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, in einen hochwertigen Sportmundschutz zu investieren, der speziell auf die Bedürfnisse des Trägers zugeschnitten ist.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Kosten für einen Sportmundschutz im Vergleich zu den Kosten für eine Zahnbehandlung oder -reparatur nach einer Verletzung oft deutlich geringer ausfallen. Daher lohnt es sich, in einen guten Sportmundschutz zu investieren, um mögliche Verletzungen zu vermeiden und langfristig Geld zu sparen.
Was kostet ein Zahnschutz vom Zahnarzt?
Die Kosten für einen individuell angepassten Zahnschutz beim Kieferorthopäden können je nach Art des Zahnschutzes und der damit verbundenen Anpassung variieren.
Es ist jedoch üblich, dass die Kosten für einen individuellen Zahnschutz höher sind als für einen vorgefertigten Zahnschutz.
Einige Zahnärzte bieten möglicherweise auch kostengünstigere Optionen an, wie z.B. vorgefertigte Zahnschützer, die jedoch möglicherweise nicht so gut auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind.
Es ist empfehlenswert, sich bei Ihrem Kieferorthopäden über die verschiedenen Optionen und Kosten für einen Zahnschutz zu informieren.
Welche Zahnschiene zahlt Krankenkasse?
In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen normalerweise nur die Kosten für eine sogenannte "Standard"-Zahnschiene, die als einfacher Mundschutz für den Breitensport verwendet wird.
Individuell angepasste Schienen, die für die Behandlung von Zahnfehlstellungen oder zur Therapie von Kiefergelenksproblemen (CMD) verwendet werden, werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Private Krankenversicherungen können hier jedoch abweichende Regelungen haben. Es ist daher empfehlenswert, sich bei der eigenen Krankenkasse über die Kostenübernahme und mögliche Zuzahlungen zu informieren.
Warum Zahnschutz nur oben?
Ein Zahnschutz wird in der Regel nur für die oberen Zähne angefertigt, da diese beim Sport am häufigsten von Verletzungen betroffen sind.
Durch eine Anpassung an die Oberkieferzähne wird ein ausreichender Schutz gegen plötzliche Stöße und Schläge im Bereich des Mundes gewährleistet. Außerdem ist es oft einfacher und bequemer, eine Schiene nur für die oberen Zähne zu tragen, da dies die Sprach- und Atemfähigkeit weniger beeinträchtigt als eine Schiene für die unteren Zähne. In manchen Fällen kann jedoch auch eine Schiene für die unteren Zähne erforderlich sein, um spezifische Zahn- oder Kieferprobleme zu behandeln.
Es ist empfehlenswert, sich bei Ihrem Kieferorthopäden über die verschiedenen Optionen und den besten Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu informieren.
Warum Zahnschutz?
Ein Zahnschutz ist beim Sport wichtig, um die Zähne und den Mundbereich vor Verletzungen zu schützen.
Bei vielen Sportarten wie z.B. Boxen, Eishockey oder Rugby ist die Verwendung eines Zahnschutzes sogar vorgeschrieben, um Verletzungen zu vermeiden. Auch bei anderen Sportarten wie z.B. Basketball oder Volleyball wird die Verwendung eine Sportmundschutzes dringend empfohlen, um das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.
Ein gut sitzender Zahnschutz kann plötzliche Stöße oder Schläge im Mundbereich abfedern und das Risiko von Zahnbrüchen, -verschiebungen oder -verlusten reduzieren.
Darüber hinaus kann ein Zahnschutz dazu beitragen, Verletzungen im Zusammenhang mit Zahn- oder Kieferfehlstellungen zu vermeiden, die die sportliche Leistung beeinträchtigen können.
Es ist daher wichtig, bei der Ausübung von Sportarten, bei denen ein hohes Verletzungsrisiko besteht, einen Zahnschutz zu tragen, um die Gesundheit und Sicherheit des Mundbereichs zu gewährleisten.
Quellen:
- Schupp, W., Haubrich, J., & Neumann, I. (2004). Sports mouthguards for orthodontic patients. Journal of Orofacial Orthopedics, 65(4), 342-352. DOI: 10.1007/s00056-004-0318-7
- Knapik, J. J., Marshall, S. W., Lee, R. B., Darakjy, S. S., Jones, S. B., Mitchener, T. A., ... & Jones, B. H. (2007). Mouthguards in sport activities: history, physical properties and injury prevention effectiveness. Sports Medicine, 37(2), 117-144. DOI: 10.2165/00007256-200737020-00003
- Maeda, Y., & Sano, K. (2009). The effect of mouthguards on the performance of athletes in a competitive environment. Dental Traumatology, 25(6), 627-631. DOI: 10.1111/j.1600-9657.2009.00810.x
- ADA Council on Access, Prevention and Interprofessional Relations & ADA Council on Scientific Affairs. (2006). Using mouthguards to reduce the incidence and severity of sports-related oral injuries. Journal of the American Dental Association, 137(12), 1712-1720. DOI: 10.14219/jada.archive.2006.0110
- Emshoff, R., & Bösch, R. (2002). Prevalence of signs and symptoms of temporomandibular disorders in an urban and rural German population: results of a population-based study of health in Germany. Journal of Orofacial Pain, 16(1), 46-53.
- Newsome, P. R., Tran, D. C., & Cooke, M. S. (2001). The role of the mouthguard in the prevention of sports-related dental injuries: a review. International Journal of Paediatric Dentistry, 11(6), 396-404. DOI: 10.1046/j.0960-7439.2001.00318.x
- Keçeci, A. D., Çetin, C., Eroğlu, E., & Baydar, M. L. (2005). Do custom-made mouth guards have negative effects on aerobic performance capacity of athletes? Dental Traumatology, 21(5), 276-280. DOI: 10.1111/j.1600-9657.2005.00356.x
- Takeda, T., Ishigami, K., Hoshina, S., Ogawa, T., Handa, J., & Nakajima, K. (2005). Does the mouthguard influence dynamic balance and muscular performance in athletes? Dental Traumatology, 21(3), 134-137. DOI: 10.1111/j.1600-9657.2005.00295.x
- Perunski, S., Lang, B., Pohl, Y., & Filippi, A. (2005). Level of information concerning dental injuries and their prevention in Swiss basketball—a survey among players and coaches. Dental Traumatology, 21(4), 195-200. DOI: 10.1111/j.1600-9657.2005.00317.x
- Cetinbaş, T., & Sönmez, H. (2007). The effect of mouthguards on the athletic ability of professional soccer players. Journal of Oral Rehabilitation, 34(12), 917-923. DOI: 10.1111/j.1365-2842.2007.01765.x
- Patrick, D. G., van Noort, R., & Found, M. S. (2005). Scale of protection and the various types of sports mouthguard. British Journal of Sports Medicine, 39(5), 278-281. DOI: 10.1136/bjsm.2004.011767
- Schildknecht, S., Krastl, G., Kühl, S., & Filippi, A. (2012). Dental injury and its prevention in Swiss rugby. Dental Traumatology, 28(6), 465-469. DOI: 10.1111/j.1600-9657.2012.01138.x
- Mori, S., Sakamoto, M., Ohtani, Y., Goto, S., Kanetaka, H., Nakao, Y., & Sakamoto, R. (2002). Practice of judo kata and incidence of mouthguard use in Japanese children. Dental Traumatology, 18(5), 258-263. DOI: 10.1034/j.1600-9657.2002.00088.x
- Berg, R., & Berkey, D. B. (1998). A review of the efficacy of mouthguards in preventing orofacial injuries. General Dentistry, 46(6), 594-598.
- Verissimo, C., Costa, P. V., Santos-Filho, P. C., Fernandes-Neto, A. J., & Tantbirojn, D. (2014). The effect of mouthguards on the performance of athletes: a systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 44(7), 999-1008. DOI: 10.1007/s40279-014-0172-7