Fachpublikationen
Aligner-Behandlung bei offenem Biss
Open bite treatment with aligner orthodontics Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Überblick zur Behandlung des Offenen Bisses mit Alignern Der Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die innovative Nutzung von Alignern zur Behandlung von offenen Bissen. Die Technik, die als Alternative zu traditionellen kieferorthopädischen Methoden dient, wird durch verschiedene Fallstudien illustriert. Herausforderungen und Lösungsansätze…
WeiterlesenInnovation Kieferorthopädie: Shape Memory Aligner
Shape memory aligners – A new dimension in aligner orthodontics Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Einführung in Shape Memory Aligner Der Artikel stellt Shape Memory Aligner vor, eine innovative Entwicklung in der Aligner Kieferorthopädie. Diese Aligner nutzen Shape Memory-Materialien, um eine effizientere und effektivere Zahnkorrektur zu ermöglichen. Eigenschaften von Shape Memory-Materialien Shape Memory-Materialien, die…
WeiterlesenCA Pro Folie: Innovation in der Kieferorthopädie
Material properties and first clinical applications of CA Pro, a novel aligner foil Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Einführung in CA Pro Der Artikel führt in die neuartige Aligner-Folie CA Pro ein und beschreibt deren einzigartige Materialeigenschaften. CA Pro, entwickelt von Scheu Dental, repräsentiert einen Fortschritt in der Aligner-Technologie und bietet neue klinische Anwendungsmöglichkeiten…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Teil 3
Artificial intelligence in orthodontics: Part 3 – Potential limitations and pitfalls Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kieferorthopädie ist ein fortschrittlicher Schritt, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Der Artikel „Künstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Teil 1 – Mögliche Limitationen und Fallstricke“ bietet eine…
WeiterlesenKomplexe Fälle Aligner und Skelettale Verankerung
Approaching complex orthodontic treatment cases using aligners in combination with skeletal anchorage Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Einleitung In dieser Fallstudie beleuchten Dr. Julia Haubrich, Dr. Julia Steinmaier und Dr. Werner Schupp die Anwendung von Alignern in Kombination mit skelettaler Verankerung zur Behandlung komplexer kieferorthopädischer Fälle. Der Fokus liegt auf der innovativen Verwendung von…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Part 2
Artificial intelligence in orthodontics: Part 2 Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Einleitung Im zweiten Teil der Artikelserie über Künstliche Intelligenz (KI) in der Kieferorthopädie, erörtern Dr. Julia Haubrich und Dr. Werner Schupp zusammen mit ihren Kollegen, wie KI-Technologien den Status quo in der kieferorthopädischen Praxis revolutionieren. KI-Anwendungen in der Kieferorthopädie Der Artikel betont, dass…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Part 1
Artificial intelligence in orthodontics: Part 1 Der Titel des Dokuments Artikel downloaden Einleitung Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Kieferorthopädie repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Dentalmedizin. KI, die bereits in verschiedenen Bereichen wie Google-Suchen, Empfehlungsalgorithmen und Gesichtserkennung präsent ist, findet zunehmend Anwendung in der Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und speziell in der Kieferorthopädie.…
WeiterlesenOcclusion Concepts
Hier können Sie den Artikel runterladen … Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
WeiterlesenCMD und kieferorthopädische Anomalien: Eine Studie
Titel: Zusammenhang zwischen CMD und dem Schweregrad einer kieferorthopädischen Anomalie Autoren: Krenare Agani, Werner Schupp Zusammenfassung: Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine funktionelle Störung, die die Kiefergelenke und die Kaumuskulatur betrifft und verschiedene Symptome in anderen Körperregionen verursachen kann. Die Rolle der Okklusion (Zahnkontakt) wird oft als ein möglicher Faktor bei der Entstehung dieser Störung…
WeiterlesenKünstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Teil 1
Titel: Künstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie: Teil 1 Autoren: Werner Schupp, Asad Abu-Tarif, Julia Haubrich, Fayez Elkholy, James Mah, Karl-Friedrich Krey Einleitung: Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden und beeinflusst verschiedene Bereiche, einschließlich Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und insbesondere Kieferorthopädie. Dieser Artikel, der erste in einer Serie, geht auf das…
WeiterlesenArtificial intelligence: Curse or blessing?
Artificial intelligence (AI) has permeated all our lives and made them more convenient in many regards. Almost every one of us has a smartphone equipped with weak AI. If our smartphone has face recognition, this function is enabled by AI. Our face is covered with 30,000 invisible infrared dots that register every single feature. Learning…
WeiterlesenMesialslider & Aligner im Seitenzahngebiet
Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Julia Funke, Dr. Werner Schupp, Dr. Julia Haubrich, Prof. Dr. Dieter Drescher Fehlender Zahn im Oberkiefer Im Rahmen der Therapieplanung bei fehlenden Zähnen stellt sich die grundsätzliche Frage der langfristigen Versorgung dieser Lücken. 1,2 Eine Option besteht darin, die Lücke mit einer prothetischen Versorgung mittels eines dentalen Implantates bzw. einer…
WeiterlesenDigitale Volumentomografie bei CMD: Anwendung & Fälle
Titel: Die Anwendung der digitalen Volumentomografie bei craniomandibulärer Dysfunktion. Eine komplexe funktionell-kieferorthopädisch-prothetische Kasuistik. Autoren: Wolfgang Boisserée / Werner Schupp Zusammenfassung: Das Kiefergelenk ist eines der komplexesten Gelenksysteme des menschlichen Körpers. Eine häufige Ursache der craniomandibulären Dysfunktion liegt in der Diskrepanz zwischen einer physiologischen Kondylenposition und der Verzahnung in maximaler Okklusion. In solchen Fällen führt die…
WeiterlesenDer digitale Workflow in der In-Office-Alignertherapie
Die Alignertherapie hat sich im Zuge der Digitalisierung in den vergangenen 20 Jahren zunehmend als nicht mehr wegzudenkende Behandlungsalternative in der Kieferorthopädie etabliert. Das Indikationsspektrum hat sich mit steigender Erfahrung und besserem Verständnis der Biomechanik vom Auflösen geringer Engstände und Schließen von Lücken zu komplexeren Fällen erweitert. Die Weiterentwicklung von kieferorthopädischer Computersoftware in Bezug auf…
WeiterlesenAligner-Therapie für verlagerte Eckzähne
Lückenöffnung für den bleibenden Zahn ein Pfad zur passiven Eruption geschaffen werden kann. Geschieht dies nicht oder bleibt der Zahn verlagert, so entsteht eine komplexe Aufgabe, die dem kieferorthopädischen Behandler eine genaue Planung abverlangt und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit einem oralchirurgisch tätigem Zahnarzt, Oral- oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen erfolgen muss. Das moderne kieferorthopädische Behandlungsspektrum bietet vielerlei Möglichkeiten…
WeiterlesenBildgebung und Kiefergelenk
Die Diagnostik von Erkrankungen des Kiefergelenkes umfasst anamnestische, klinische und radiologische Fragestellungen1. Neben der spezifischen Anamnese zur Symptomatik von Kiefergelenkserkrankung (Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, bisherige Behandlungen, Medikation etc.) nimmt die ausführliche klinische Untersuchung zur Okklusion, Palpation und zu den Funktionsabläufen des stomatognathen Systems eine wesentliche Rolle ein. Grundlagen bilden dabei die standardisierten Befundabläufe der Deutschen Gesellschaft für…
WeiterlesenDigitale Volumentomographie in CMD-Diagnostik
Eine komplexe funktionell-kieferorthopädischprothetische Kasuistik An einem klinischen Beispiel werden sowohl die einzelnen diagnostischen Verfahren als auch die initial therapeutischen Maßnahmen bei Vorliegen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) vorgestellt. Eine 28-jährige Patientin litt seit vier Jahren an beidseitigen Kiefergelenkschmerzen mit Krepitation und ausstrahlenden Schmerzen zu den Ohren. Außerdem klagte sie über regelmäßige Nackenschmerzen und litt bereits seit…
WeiterlesenInitial therapy of occlusion (chinese)
对于大多数颞下颌关节紊乱(TMD)的病例,首先都要使用板进行治疗。板是一种可 逆的治疗方法。只有当板治疗改善症状之后,才进行下一步不可逆的正畸治疗。板可以确定 下颌骨三维空间的生理位置,因此除了用于治疗之外, 板还可以用作诊断工具。从这个生理位 置开始,进行不可逆的正畸治疗。 关键词: 板,颞下颌关节紊乱,颞下颌关节 Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
WeiterlesenDigitale Okklusionsschienen für CMD
Okklusionsschienen sind definiert als intraorale Geräte zur Änderung der okklusalen Relation zwischen oberem und unterem Zahnbogen. Die Hauptindikation der Okklusionsschiene besteht in der Behandlung einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) sowie zum Schutz von Zahnschmelz und Zahlhalteapparat. Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
WeiterlesenQuintessenz Zahntechnik
Kaufunktionsstörungen hängen häufig mit einer Diskrepanz zwischen habitueller Okklusion und einer physiologischen (zentrischen) Kondylenposition zusammen. Wenn die bestehende Okklusion einer funktionellen Vorbehandlung bedarf, ermöglicht der Artikulator eine praxisnahe Analyse der okklusalen Situation. Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
WeiterlesenKombination von Orofazialer Orthopädie mit Alignern
Orofacial orthopaedics is a well proven treatment option in the young patient, often followed by fixed multibracket appliance treatment in a second phase. Nowadays, aligner orthodontics allow a treatment alternative to multibracket appliances, offering fewer potential side effects and more comfortable and aesthetic treatments for the patient. Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
WeiterlesenDie attachmentverankerte Apparatur zur Gaumennahterweiterung
Die Gaumennahterweiterung wurde erstmalig im Jahre 1860 in der Literatur beschrieben. Nachdem diese Methode zunächst mitunter scharf kritisiert wurde, ist sie heute die bevorzugte Behandlungsalternative des transversal unterentwickelten Oberkiefers bei Kindern und Jugendlichen. Üblicherweise werden heute verwendete Apparaturen zur Erweiterung der Sutura palatina mediana fest einzementiert oder mithilfe von Minischrauben (TADs) skelettal verankert. Da festsitzende…
WeiterlesenInvisalign für Kinder: Lückenöffnung ohne Extraktion
Seit der Einführung von Invisalign in den USA im Jahr 1999 und im Anschluss daran in Europa im Jahr 2001 hat das System mannigfaltige Entwicklungen durchlaufen, die dazu beigetragen haben, die Aligner-Therapie zu einer standardmäßigen kieferorthopädischen Behandlung zu machen. In der Vergangenheit wurden zahlreiche kieferorthopädische Therapien mit der Invisalign-Technik beschrieben1, wie z. B. Lückenschluss bei…
WeiterlesenAligner-Orthodontie bei Kindern
Die Aligner-Orthodontie hat sich innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte als fester Bestandteil in der kieferorthopädischen Behandlung etabliert. Die Schienen ermöglichen eine Verbesserung von Ästhetik und Funktion im stomatognathen System auf komfortable und nahezu unsichtbare Art und Weise. Einhergehend mit dieser ästhetischeren Variante der kieferorthopädischen Behandlung ist die Mitarbeit des Patienten für ein Behandlungsgelingen essentiell. Aus…
WeiterlesenFollow-up treatment after initial splint therapy
Splints as therapeutic treatment instruments in temporomandibular disorder patients are widely accepted. The combination of splint therapy and aligner orthodontics not only provides comfortable and almost invisible treatment but also constitutes a powerful instrument for the orthodontic treatment of the temporomandibular disorder patient. To this end, precise knowledge of the temporomandibular joint, temporomandibular disorders and…
Weiterlesen