Fachpublikationen zur Kieferorthopädie
Occlusion Concepts
Hier können Sie den Artikel runterladen ... Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
Zusammenhang zwischen CMD und dem Schweregrad einer kieferorthopädischen Anomalie
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine funktionelle Störung mit Beteiligung der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur, die unterschiedliche Symptome ...
Artificial intelligence in orthodontics: Part 1
Artificial intelligence is now firmly established in society. Whether we are searching on Google (Mountain View, CA, USA,) ...
Artificial intelligence: Curse or blessing?
Artificial intelligence (AI) has permeated all our lives and made them more convenient in many regards. Almost every ...
Mesialslider & Aligner für den Lückenschluss im Seitenzahngebiet
Prof. Dr. Benedict Wilmes, Dr. Julia Funke, Dr. Werner Schupp, Dr. Julia Haubrich, Prof. Dr. Dieter Drescher Fehlender ...
Bildgebung und Kiefergelenk
Die Diagnostik von Erkrankungen des Kiefergelenkes umfasst anamnestische, klinische und radiologische Fragestellungen1. Neben der spezifischen Anamnese zur Symptomatik ...
Die Anwendung der digitalen Volumentomografie bei craniomandibulärer Dysfunktion
Eine komplexe funktionell-kieferorthopädisch-prothetische Kasuistik Das Kiefergelenk stellt eines der komplexesten Gelenksysteme des menschlichen Körpers dar. Ein entscheidendes Merkmal ...
It is function that defines form …
With the advent of modern dentistry, it became increasingly necessary to define principles of order. Bonwill (1833-1899) had ...
Der digitale Workflow in der In-Office-Alignertherapie
Die Alignertherapie hat sich im Zuge der Digitalisierung in den vergangenen 20 Jahren zunehmend als nicht mehr wegzudenkende ...
Einstellung eines palatinal verlagerten Eckzahns mittels Alignertherapie – ein Fallbericht
Lückenöffnung für den bleibenden Zahn ein Pfad zur passiven Eruption geschaffen werden kann. Geschieht dies nicht oder bleibt ...
Bildgebung und Kiefergelenk
Die Diagnostik von Erkrankungen des Kiefergelenkes umfasst anamnestische, klinische und radiologische Fragestellungen1. Neben der spezifischen Anamnese zur Symptomatik ...
Die Anwendung der digitalen Volumentomographie bei kraniomandibulärer Dysfunktion
Eine komplexe funktionell-kieferorthopädischprothetische Kasuistik An einem klinischen Beispiel werden sowohl die einzelnen diagnostischen Verfahren als auch die initial ...
Initial therapy of occlusion (chinese)
对于大多数颞下颌关节紊乱(TMD)的病例,首先都要使用板进行治疗。板是一种可 逆的治疗方法。只有当板治疗改善症状之后,才进行下一步不可逆的正畸治疗。板可以确定 下颌骨三维空间的生理位置,因此除了用于治疗之外, 板还可以用作诊断工具。从这个生理位 置开始,进行不可逆的正畸治疗。 关键词: 板,颞下颌关节紊乱,颞下颌关节 Artikel runterladen Zur Fachpublikationsübersicht
Behandlung mit Okklusionsschienen und deren Herstellung im digitalen Workflow
Okklusionsschienen sind definiert als intraorale Geräte zur Änderung der okklusalen Relation zwischen oberem und unterem Zahnbogen. Die Hauptindikation ...
Quintessenz Zahntechnik
Kaufunktionsstörungen hängen häufig mit einer Diskrepanz zwischen habitueller Okklusion und einer physiologischen (zentrischen) Kondylenposition zusammen. Wenn die bestehende ...
Orofacial orthopaedics: background and possibility of combination with aligners.
Orofacial orthopaedics is a well proven treatment option in the young patient, often followed by fixed multibracket appliance ...
Aligner therapy in treating bimaxillary dentoalveolar protrusion
Bimaxillary dentoalveolar protrusion is challenging to treat with aligners. Such patients have not only dental protrusion problems, but ...
Die attachmentverankerte Apparatur zur Gaumennahterweiterung
Die Gaumennahterweiterung wurde erstmalig im Jahre 1860 in der Literatur beschrieben. Nachdem diese Methode zunächst mitunter scharf kritisiert ...
Invisalign-Behandlung bei Kindern zur Lückenöffnung und Vermeidung von potenziellen Extraktionsbehandlungen
Seit der Einführung von Invisalign in den USA im Jahr 1999 und im Anschluss daran in Europa im ...
Aligner-Orthodontie bei Kindern
Die Aligner-Orthodontie hat sich innerhalb der vergangenen zwei Jahrzehnte als fester Bestandteil in der kieferorthopädischen Behandlung etabliert. Die ...
Follow-up treatment after initial splint therapy
Splints as therapeutic treatment instruments in temporomandibular disorder patients are widely accepted. The combination of splint therapy and ...
Initial therapy of occlusion
In most cases the initial treatment approach for a temporomandibular disorder (TMD) is an occlusal splint. The occlusal ...
Continuing diagnostics and therapy of the temporomandibular and musculoskeletal system (TMS/MSS) The rest position of the temporomandibular joint (TMJ) and the therapeutic construction bite vs. the centric bite
The rest position of the temporomandibular joint (TMJ), the so-called ‘centric relation’, is discussed controversially. As yet there ...
Comparison of tooth movement with aligners with and without acceleration devices Part 2: Oral health-related quality of life and pain in patients with acceleration devices
Objective: The purpose of this study was to evaluate the oral health-related quality of life and pain in ...
Clinical evaluation of the tooth movement in aligner orthodontic treatment with and without acceleration devices: Part 1
Objective: The purpose of this study was to evaluate the efi- cacy of AcceleDent and Orthopulse in accelerating ...
‘Smile’ is everywhere – where is the occlusion?
Is a smile nowadays a synonym for aligner orthodontics or is aligner orthodontics a synonym for a smile? ...
Continuing diagnostics of the temporomandibular and musculoskeletal system (TMS/MSS)
The starting point for any orthodontic occlusion diagnostics, treatment planning and subsequent therapy should be the physiological mandibular ...
Invisalign treatment in early years to avoid potential extraction treatments – case reports
In patients with premature loss of baby teeth and insufficient retention of spaces, the Leeway space can be ...
Accelerated Invisalign treatment of patients with a skeletal Class III
In skeletal Class III patients, severe disharmony of the maxilla and mandible is corrected surgically. However, there is ...
Clinical Efficacy of Invisalign Treatment with weekly aligner changes: Two case reports
The efficacy of using Invisalign Treatments to achieve major tooth movements and successfully treat a variety of complex ...
Behandlung einer CMD durch reduzierten okklusalen Kontakt in Zentrik
Aus der Kfo-Praxis: Dr. Werner Schupp, Köln, mit einem Patientenfall zu modernen Therapiemöglichkeiten mit Alignern. Im Interview mit ...
„Alles in allem erscheint mir die Aligner-Therapie sinnvoller“
Interview: Der Kölner Kieferorthopäde Dr. Werner Schupp zu den Vorteilen und Möglichkeiten der modernen Aligner-Therapie nicht nur in ...
Aligner – Behandlung unter dem speziellen Gesichtspunkt der Extraktionstherapie Teil 2
Extraktion eines unilateren Prämolaren mit der Invisalign-Behandlung. Eine genaue Abformung, vor allem aber die intraorale Scantechnologie ermöglichen eine ...
Neuroanatomische Grundlagen des kraniomandibulären Systems
Das Nervensystem mit seinen peripheren und zentralen Anteilen ist ein komplexes und zusammenhängendes System, das sich zwar in ...
Aligner – Behandlung unter dem speziellen Gesichtspunkt der Extraktionstherapie
Wie in jedem wissenschaftlichen Fachgebiet ist auch in der Kieferorthopädie eine stetige Entwicklung vorhanden. Wenngleich Remensnyder schon 1926 ...
Cutting Edge- Invisalign Treatment Accelerated by Photobiomodulation
This month’s Cutting Edge article describes accelerated orthodontic treatment using photobiomodulation (PBM), a low-level light therapy that has ...
Optimierung dentofazialer Ästhetik
Ein Beitrag von Dr. Julia Haubrich und Dr. Werner Schupp. Die Invisalign®-Technik ist heute fester Bestandteil der Aligner-Kieferorthopädie, ...
Okklusion und Kondylenposition
Die Bewegungen des Unterkiefers hängen von der Kondylenposition ab, welche von der Okklusion beeinflusst wird. Störungen in Okklusion ...
Die interdisziplinäre Behandlung einer kraniomandibulären und muskuloskelettalen Dysbalance unter besonderer Berücksichtigung digitaler Verfahren
Die Okklusion kann Ursache für funktionelle Störungen sein, die das kraniomandibuläre und das muskuloskelettale System (MMS) betreffen. Schupp, ...
Diagnostische Verfahren im kraniomandibulären System
Zur Diagnose einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) ist die klinischmanuelle Untersuchung eine Conditio sine qua non. Die danach durchzuführende Okklusionsdiagnostik erfolgt anhand zentrisch montierter ...
Interdisziplinäre Okklusionskorrektur- Diagnostik und Okklusionsschienentherapie
In der komplexen Ätiologie und Pathogenese der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) zählen okklusale Störungen mit zu den auslösenden Faktoren. ...
Accelerated Extraction Treatment with Invisalign
We have seen a rising demand in recent years, especially from adults, for inconspiciuous and natural-feeling orthodontic appliances. ...
Diagnostik und Therapie der temporomandibulären Dysfunktion (TMD)
In der komplexen Ätiologie und Pathogenese der temporomandibulären Dysfunktion (TMD) zählen okklusale Störungen mit zu den auslösenden Faktoren. ...
Befestigen gelöster Klebestellen von Lingualretainern
Nach jeder kieferorthopädischen Behandlung empfiehlt es sich, die Zähne in der neu erreichten Position zu halten. Dis ist ...
Die Invisalign-Behandlung als Bestandteil interdisziplinärer Therapie – Möglichkeiten und Grenzen des Systems
Invisalign bietet mit seiner Serie der klaren, herausnehmbaren Aligner dem Patienten einen hohen Tragekomfort kombiniert mit Ästhetik sowie ...
Diagnose und Therapie des kraniomandibulären und muskuloskelettalen Systems in der kieferorthopädischen Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Invisalign – Systems
In der kieferorthopädischen Praxis arbeiten wir hauptsächlich an okklusalen Strukturen. Daher sollte die Okklusion erste Präferenz haben und ...
Möglichkeiten und Grenzen der Schienentherapie in der Kieferorthopädie
Die Kieferorthopädie ermöglicht mit einer Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten die Therapie von Kiefer und Zahnfehlstellungen. Durch ihre Ästhetik, den ...
Spezialisten gefragt- Kieferorthopädie und Prothetik im interdisziplinären Kontext
Bedingt durch pardontalchirugische und implantatchirurgische Möglichkeiten, neue Materialien und Bondingverfahren sowie dental-ästhetische Behandlungsaufgaben nimmt die Komplexität restaurativ-prothetischer Behandlungen ...
Zweiphasiges Konzept zum Okklusionsausgleich durch Unterkiefer-Okklusionsschienen
In der Therapie der kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) kann die Rekonstruktion der statischen und dynamischen Okklusion von entscheidender Bedeutung ...
Conference Report- Kongressbericht
Zahnmediziner und Mediziner trafen sich auf dem vom ZÄT-Info organisierten Fachkongress „Zahnheilkunde und Manuelle Medizin“, der vom 24. ...
Invisalign treatment of patients with craniomandibular disorders
The temporomandibular joint is one of the most complex joint systems in the human body. Craniomandibular disorders (CMD) ...
Treatment of anterior open bite with the Invisalign System
Invisalign was initially developed to correct mild-to moderate cowding, to correct naturally occuring spaces and to produce dental ...
Möglichkeiten und Grenzen der Invisalign-Behandlung
Mit seiner Serie von klaren, herausnehmbaren Schienen (Aligner) ermöglicht das Invisalign-System dem Patienten einen hohen Tragekomfort, eine gute ...
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnheilkunde und manueller Medizin
Patienten mit Erkrankungen im muskuloskeletalen System weisen oft eine Verkettungsproblematik mit dem kraniomandibulären System (CMS) auf. Manuelle Tests ...
Class II Correction with the Invisalign System
The Invisalign system has long been used to treat mild to moderate crowding, spacing, and tipped teeth. Recently, ...
Okklusionsveränderungen und deren Auswirkungen auf den Halte- und Stützapparat
Die Zahnheilkunde nimmt über Veränderungen der Okklusion und der Unterkieferlage unmittelbar Einfluss auf die Kiefergelenkfunktion. Die Kiefergelenke haben ...
Interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit kraniomandibulärer Dysfunktionung
Viele Menschen leiden heutzutage stressbedingt täglich unter starken Schmerzen, die in direktem Zusammenhang mit dem Kiefergelenk und den ...
Interdisziplinäre Behandlungskonzepte zur Lösung komplexer Fälle in der Zusammenarbeit: Funktionstherapie – Kieferorthopädie – Inplantatchirurgie – Prothetik – Zahntechnik
In den letzten Jahren hat in der Zahnmedizin eine explosionsartige Wissensvermehrung stattgefunden, die es unmöglich macht, in allen ...
Praxistipp: Approximale Schmelzreduktion mit dem Ortho-Strips-System
Die approximale Schmelzreduktion (ASR) ist mittlerweile eine anerkannte Therapie, um bei Engständen im Frontzahnbereich des Ober- und/oder Unterkiefers ...
Wie hätten Sie entschieden?
Wie hätten Sie entschieden? Eine 28-jährige Patientin stellt sich in der Praxis vor und will ihr Gebiss grundsätzlich ...
Die unsichtbare Zahnspange
Fehlstellungen der Zähne unauffällig und effektiv beseitigen Makellose Zahnreihen sind ein Schönheitsideal. Viele Erwachsene schrecken jedoch von einer ...
Überprüfung der Okklusion bei einer kraniomandibublären Dysfunktion mit manual-medizinischer Diagnostik und der Formetric-Vermessung
Bei der Formetric-II-Messung wird strahlenfrei eine dreidimensionale Vermessung der Wirbelsäule mit Licht durch die Videoraster-stereographie vollzogen. Am bekanntesten ...
L´apparecchio ortodontico invisibile
Una soluzione efficiente per correggere il malposizionamento dei denti Le arcate dentarie perfette sono un ideale di bellezza. ...
Fehlfunktionen des Kiefergelenks Teil 1
Fehlfunktionen des Kiefergelenks Teil 1 Schupp, W. Im ersten Teil dieses Beitrags über Fehlfunktionen der Kiefergelenke werden die ...
Kraniomandibuläre Dysfunktionen und deren periphere Folgen
Kraniomandibuläre Dysfunktionen und deren periphere Folgen Der vorliegende Beitrag über die Dysfunktionen des Kiefergelenks geht näher auf ...
Distalbewegung oberer 1. Molaren mit dem Invisalign-System – Ein Patientenbericht
Nach vorzeitigem Verlust von Milchmolaren bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, aufgewanderte Molaren aktiv nach distal zu bewegen. Mit ...
Manuelle Medizin, Pädiatrie und Kieferorthopädie
Manuelle Medizin, Pädiatrie und Kieferorthopädie Ein Modell für eine integrative Vernetzung Autor: Schupp, W. Zusammenfassung: Die Okklusion im Milch- ...
Manuelle Medizin und Kieferorthopädie: Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie
Manuelle Medizin und Kieferorthopädie: Gesichtsschmerz aus Sicht der Kieferorthopädie Zusammenfassung: Das kraniomandibuläre System (CMS) ist unmittelbar mit dem ...
Schmerz und Kieferorthopädie: Eine interdisziplinäre Betrachtung kybernetischer Zusammenhänge
Schmerz und Kieferorthopädie: Eine interdisziplinäre Betrachtung kybernetischer Zusammenhänge Autor: Schupp, Werner Zusammenfassung Dysfunktionen der Kiefergelenke können im Kiefergelenk selbst, ...
Editorial: Erst die Orthopädie, dann die Zähne!
Editorial: Erst die Orthopädie, dann die Zähne! erschienen in Manuelle Medizin, Abstract Volume 38 Issue 6 (2000) pp ...